Dingolfing (FXW) Auf Einladung des französischen Generalkonsuls in Bayern
Monsieur Stéphane Visconti und den Präsidenten der U.R.A.C. (Union der
französischen Reservisten und Veteranen in Bayern) Serge Bernard und der
U.R.A.C.-Ale (Union der ehemaligen Legionäre), Norbert Zimpel, zur 146.
Gedenkfeier von Camerone und dem anschließenden Ball der ehemaligen
Fremdenlegionäre in der Offiziersmesse der Bundeswehr-Sanitätsakademie war
eine Abordnung der Reservistenkameradschaft Dingolfing unter Führung des 1.
Vorsitzenden Franz Wojatzki, und den aktiven Kameraden Wolfgang Brandl, Jan
Benkhard und Christopher Zaglauer, und dem Beauftragten für Niederbayern der
URAC
dem ehemaligen Legionär Klaus Grohmann in Damenbegleitung geladen.
Hauptziel der URAC und UARC-Ale ist es die deutsch-französische Freundschaft
zu fördern, Kontakte zu vertiefen, insbesondere auch innerhalb der
Soldatengemeinschaft, sowie der breiten Öffentlichkeit die Gemeinsamkeiten,
die Kultur und die Schönheiten der beiden Länder Frankreich und Deutschland
zu vermitteln.
Bei der Begrüßung der Angekommenen, im Casino, durch die beiden Präsidenten
Bernard und Zimpel die sie zusammen mit ihren Gattin gestalteten,
wurden die weiblichen Gäste mit einer Baccara - Rose herzlichst willkommen
geheißen.
Schon beim Begrüßungs Champagner wurden Erinnerungen an die Feier vor 10
Jahren am "Dingolfinger Franzosendenkmal" ausgetauscht und aufgefrischt.
Beeindruckend war die Ansprache in Deutsch und Französisch des französischen
Generalkonsuls in Bayern Monsieur Stéphane Visconti. Er betonte in seiner
Rede die gute und gewachsene und stabile Freund- und Partnerschaft zwischen
Deutschland und Frankreich, dabei insbesondere auch die sehr guten
Beziehungen zwischen den Soldaten- und Reservistenvereinigungen beider
Länder. Ebenso sprach er, die dem Ball vorausgehende Camerone-Gedenkfeier
sowie deren Sinn,Zweck und Vermächtnis an.
UARC Präsident Serge Bernhard wies in seiner Begrüßungsansprache auf die
guten und gewachsenen Beziehungen untereinander hin, er begrüßte dabei auch
die Abordnung der RK/KSK Dingolfing. Erfreut war er über den zahlreichen
Besuch und die Anwesenheit der deutschen und französischen Geladenen aus
Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Bei der Camaronefeier, die ihren Ursprung aus dem Jahre 1863 aus einem
Gefecht in Mexiko ableitet, gedachte man aller der gefallenen und allen
verstorbenen Legionären die bis heute den Tod fanden unter einem
Trommelwirbel. Sie wurden mit dem Lied des "Guten Kameraden" und den
Nationalhymnen von Deutschland und Frankreich geehrt.
Im Anschluss daran wurde der alte Brauch, dass die Offiziere den Legionären
den Cognac servieren, und dabei auf die Zusammengehörigkeit anstoßen
gepflegt. Auch die anwesenden deutschen Kameraden wurden dann beim zweiten
Glas Cognac dabei mit einbezogen. Zum besten gaben die ehemaligen
Fremdenlegionäre das Lied "Le Boudine".
Ehrungen durch die beiden Präsidenten und den Vizepräsidenten des
Dachverbandes (U.N.C.), der extra aus Paris angereist war, schloss den
ersten offiziellen Teil der Feier ab. Unter den Geehrten befand sich auch
der Kamerad Klaus Grohmann aus Dingolfing, der mit der Medaille "Du Mérite"
(Verdienstmedaille) der L`Union Nationale des Combattens a été conférée
ausgezeichnet wurde. Überrascht war seine Gattin, Frau Brunhilde Grohmann
die mit einer Anerkennungs- und Dankurkunde und einem herrlichen
Blumenstrauß der URAC und URAC-ALE für ihre Verdienste um die beiden
Vereinigungen und der Pflege der Freundschaft beider Länder gedankt wurde.
Im Anschluss daran wurde das "Tanzbein" mit dem Tanz in den Mai bis weit
nach Mitternacht geschwungen, das leckere Büffet mit all seinen
deutsch-französichen Köstlichkeiten genossen, die Preise der Tombola
abgeholt, und was genau so wichtig war, Konservation unter- und miteinander
gepflegt.
|