Dingolfing. Beim Jubiläumsempfang und der Feierstunde des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge
in Essenbach, in der ESKARA-Halle anlässlich des 90 jährigen Bestehens des Bezirksverbandes Niederbayern mit dem Präsidenten des Verbandes Reinhard Führer,
der eine inhaltsvolle, nachdenklich stimmende, vom Beifall der Anwesenden unterbrochenen Rede, die auch den Afghanistan Einsatz enthielt an die Anwesenden
richtete, und dem Grußwort des Bezirksvorsitzenden von Niederbayern Dr. Walter Zitzelsberger, Regierungspräsident a. D. wurden nach den Ansprachen,
sowie weiteren Grußworten und Reden des Bürgermeisters von Essenbach, des Landesvorsitzenden von Bayern Dr. Wilhelm Weidinger, sowie von Dr. Walter
Zitzelsberger, und des Präsidenten des Volksbundes wurden dann Angehörige der Krieger- und Soldatenkameradschaft Dingolfing 1820, der
Reservistenkameradschaft Dingolfing 1962, Ehrungen und Auszeichnungen zu teil. Frau Simone Fuchs, Frau Friederike Ortmann und die Kameraden
Stabsunteroffizier d.R. Johann Brandl, Leutnant Wolfgang Brandl, und Kamerad Johann Miksch wurden mit der Ehrennadel und Urkunde des Volksbundes in Bronze
geehrt.
Der Vorsitzende der RK Dingolfing Stabsfeldwebel d.R. Franz Xaver Wojatzki erhielt aus den Händen des Bezirksvorsitzenden Dr. Walter Zitzelsberger, sowie
des Landesvorsitzenden Weidinger und des Präsidenten des Verbandes Reinhard Führer die COSTERMANO-Medaille, des Landesverbandes Bayern. Die Medaille und
die Ehrenurkunde, eine der höchsten Auszeichnungen des Volksbundes, für den Kameraden Wojatzki, enthält den Text „Für besondere Mitarbeit um das Werk der
Kriegsgräberfürsorge, das der Völkerverständigung und der Förderung des Friedens“, sowie das Zitat aus dem deutschen Soldatenfriedhof Costermano/Gardasee
„Die Tat für die Toten adelt das Leben“.
Der Bezirksgeschäftsführer Walter Stierstorfer moderierte das Abendprogramm in der vollbesetzten und mit 80 Vereinsfahnen geschmückten Halle. Er betonte
wie die Vorsitzenden des Volksbundes, die Reservisten und Kriegervereine sind verlässliche Partner des Volksbundes.
Der Volksbund arbeitet überwiegend mit Spendengeldern unter dem Leitmotiv: Arbeit für den Frieden, Versöhnung über den Gräbern. Die Spenden kommen allen
Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft, gleich welcher Herkunft, zugute, um ihnen eine würdige Ruhestätte zu geben. Die Reservisten- und Kriegerkameraden
werden selbstverständlich weiterhin wie in den Jahren zuvor um Spenden für den Volksbund bitten und sammeln. Musikalisch erstklassisch wurde die Feier von
der Kammermusik der Musikschule Essenbach mit Werken von W. A. Mozart, Johannes Brahms, Giovanni Martini umrahmt.
Ein gemeinsames Essen aus der „Gulaschkanone“ beendete die gelungene Jubiläumsfeier des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
|